Traumjob trotz Handicap: So gelingt die Reintegration ins Arbeitsleben

17. April 2023

Beitragsdatum

Anke Leuschke

Autor

Traumjob trotz Handicap: So gelingt die Reintegration ins Arbeitsleben

17. April 2023

Beitragsdatum

Anke Leuschke

Autor

Die Möglichkeiten sind vielfältig wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Wichtig dabei ist der offene Dialog mit Arbeitgeber und Kostenträgern, um die optimale Lösung für alle Beteiligten zu finden. Bilder: PARAVAN
Die Möglichkeiten sind vielfältig wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Wichtig dabei ist der offene Dialog mit Arbeitgeber und Kostenträgern, um die optimale Lösung für alle Beteiligten zu finden. Bilder: PARAVAN

Ein Unfall, eine Krankheit und plötzlich ist alles anders; so wie bei Edmund, der nach einer Schussverletzung beinahe seinen landwirtschaftlichen Betrieb nicht mehr hätte bewirtschaften können, oder Alex, der nach einem Arbeitsunfall nicht mehr die Schaufel seines Radladers betätigen konnte, oder Thorsten, der jetzt seinen Gabelstapler mit dem Oberschenkel steuert. Auch Heinz kann dank Trittstufe nun seine Kehrmaschine bis ins Rentenalter steuern. Ein Handicap muss nicht gleich das Aus für den angestammten Arbeitsplatz bedeuten. Oft gibt es Möglichkeiten zur Reintegration, um eine Perspektive zu bieten und wichtiges Knowhow und Erfahrungen in der Firma zu halten.

Die Möglichkeiten sind vielfältig wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Wichtig dabei ist der offene Dialog mit Arbeitgeber und Kostenträgern, um die optimale Lösung für alle Beteiligten zu finden. Bilder: PARAVAN
Die Möglichkeiten sind vielfältig wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Wichtig dabei ist der offene Dialog mit Arbeitgeber und Kostenträgern, um die optimale Lösung für alle Beteiligten zu finden. Bilder: PARAVAN

Der Weg zur Arbeit, Wege auf der Arbeit, seien es längere Strecken, die im Betrieb zurückgelegt werden müssen oder das Führen von Maschinen und Transportfahrzeugen während der Arbeitszeit: Mobilität prägt die gesamte Arbeitswelt. Doch was passiert, wenn ein Unfall passiert? Gibt es Möglichkeiten zur Reintegration am Arbeitsplatz? „Der Bedarf steigt“, weiß Daniel Weber, der als Mobilitätsberater bei Paravan auf solche Fälle spezialisiert ist. „Und Impulse/Perspektiven für eine mögliche Reintegration ins Arbeitsleben sollten bereits in der Klinik beziehungsweise beim Reha-Aufenthalt beginnen.“ Anfragen kommen von den Betroffenen selbst, von Unternehmern aber auch direkt von Bau- und Landmaschinenhändlern.

Vielfältige Umbaumöglichkeiten auch an ungewöhnlichen Fahrzeugen

Die Möglichkeiten für einen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben, nach einem Unfall oder bei einem progressiven Krankheitsbild sind vielfältig. Egal ob erfahrene Mitarbeiter im Job gehalten werden sollen oder die Unternehmensnachfolge abgesichert werden muss und die nächste Generation ein Handicap hat. Fahrzeuge und Maschinen können auf ganz vielfältige Krankheitsbilder individuell angepasst werden, egal ob es um den Zugang in das höherliegende Cockpit einer Baumaschine, ein Traktors oder eines LKW geht, beispielsweise durch ein Außenliftsystem für Traktoren oder Radlader. Ist das Steuern nicht mehr möglich, kann das Fahrzeug mit dem digitalen Fahr- und Lenksystem Space Drive ausgestattet werden und dann per Joystick gefahren oder gleich teleoperiert gesteuert werden – egal ob schwere Bau- und Zugmaschinen oder Gabelstapler.

Doch Inklusion am Arbeitsplatz beginnt bereits mit viel kleineren Lösungen, etwa wenn es darum geht, Neuanschaffungen von Maschinen gleich so auszustatten, dass beispielsweise der alternde Arbeitnehmer sie auch in seinen letzten Berufsjahren ohne Probleme nutzen kann, beispielsweise durch eine Trittstufe für einen komfortableren Einstieg, zum Beispiel bei einer Kehrmaschine oder einem Gabelstapler. Auch flexible Rollstuhllösungen – wie der Einsatz eines Elektrorollstuhls mit Stehfunktion – können Arbeitsabläufe vereinfachen beziehungsweise effizienter gestalten. Damit könnten auch Menschen mit Behinderung neue, spannende Arbeitsfelder zugänglich gemacht werden, die diese gar nicht im Blick hatten, bis hin zum Weg zur Arbeit mit einem individuell angepassten, rollstuhltauglichen Fahrzeug.

Gründliche Bedarfsermittlung ist wichtig

An erster Stelle steht die Frage nach der Realisierbarkeit sowie die Bedarfsermittlung. „Damit steht und fällt das Projekt. Es ist wichtig bei allen Beteiligten ein gemeinsames Grundverständnis zu entwickeln und dass die Betroffenen den Sachverhalt aus ihrer Sicht schildern“, sagt Daniel Weber. Ein gutes Verständnis für den Sinn und Zweck des Projektes auf allen Seiten vereinfacht die Genehmigung sowie später auch die Realisierung. Oftmals wissen die Betroffenen gar nicht, was es für Möglichkeiten gibt. „Das ist wichtig für den technischen Berater, der letztendlich mitentscheidet. Projekte zur Reintegration ins Arbeitsleben sind deutlich komplexer als eine Fahrzeug- oder Rollstuhlanpassung“, sagt Daniel Weber. Bei diesen Verfahren gibt es oft viele Beteiligte, die Hand in Hand arbeiten müssen, von den Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungen, Deutsche Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit bis hin zum Arbeitgeber.

Die Rückmeldungen zeigen, wie wichtig es ist, in diesem Bereich aufzuklären und Mut zu machen – auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite. Unternehmen müssen gegebenenfalls auch bereit sein, zusätzliche Kosten zu übernehmen und gleichzeitig den Vorteil zu erkennen einen Mitarbeiter – wenn auch unter etwas anderen Bedingungen – mit seiner Kompetenz und seinem Erfahrungsschatz langfristig im Unternehmen zu halten. „Die Unternehmen müssen bereit sein, Inklusion auch zu leben“, betont Daniel Weber. „Eine Investition, die sich auszahlen wird.“ Es ist deshalb wichtig, nach dem Eintreten einer körperlichen Einschränkung durch einen Unfall oder eine Krankheit so früh wie möglich Kontakt zu einer der Mitgliedsbetriebe des VFMP aufzunehmen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Möglichkeiten zur Reintegration erkannt und optimal umgesetzt werden. Eine Liste aller VFMP-Mitglieder finden Sie hier.

Zehn Schritte zur Reintegration

  1. Einschränkung oder Unfall tritt bei einem Mitarbeiter ein
  2. Informationen einholen, um den Mitarbeiter weiterhin beschäftigen zu können
  3. Kontakt mit einem Umbaubetrieb aufnehmen
  4. Terminvereinbarung vor Ort zur technischen Bedarfsanalyse und Machbarkeit
  5. Antragstellung bei den Kostenträgern
  6. Kostenermittlung/Angebotserstellung durch einen qualifizierten Umbaubetrieb
  7. Auftragserteilung und Projektvorbereitung
  8. Projektrealisierung
  9. TÜV-Abnahme/TÜV-Gutachten
  10. Projektübergabe
Anwendungsfall Baumaschine: Alex bedient nun nach seinem Achillessehnenriss das Gas von seinem Hitachi ZW 330-Radlader mit dem Joystick, statt per Gaspedal und Bremse: „Anfangs habe ich schon etwas geschwitzt, aber dann habe ich mich nach kleineren technischen Anpassungen schnell an das neue System gewöhnt.“ Jetzt kann er 4,8 Kubikmeter Schüttgut im Radlader per Joystick verladen. Foto: AG für Steinindustrie
Anwendungsfall Baumaschine: Alex bedient nun nach seinem Achillessehnenriss das Gas von seinem Hitachi ZW 330-Radlader mit dem Joystick, statt per Gaspedal und Bremse: „Anfangs habe ich schon etwas geschwitzt, aber dann habe ich mich nach kleineren technischen Anpassungen schnell an das neue System gewöhnt.“ Jetzt kann er 4,8 Kubikmeter Schüttgut im Radlader per Joystick verladen. Foto: AG für Steinindustrie
Anwendungsfall Landwirtschaft: Edmund kann weiter seinen Hof bewirtschaften, dank eines individuell angepassten Liftsystems kommt er nun sicher ins Fahrerhaus seines Traktors: „Als mir das passiert ist, hätte ich niemals gedacht, dass ich wieder Schlepper fahren, in der Landwirtschaft weiter arbeiten kann. Aber Paravan hat mir den Schlepper umgebaut. Ich komme sehr gut damit zurecht. Jetzt kann ich meine Arbeit wieder verrichten, ich kann fast alle Bodenbearbeitungen machen“, sagt Edmund. Knapp 30 Hektar bewirtschaftet der Landwirt. Foto: PARAVAN
Anwendungsfall Landwirtschaft: Edmund kann weiter seinen Hof bewirtschaften, dank eines individuell angepassten Liftsystems kommt er nun sicher ins Fahrerhaus seines Traktors: „Als mir das passiert ist, hätte ich niemals gedacht, dass ich wieder Schlepper fahren, in der Landwirtschaft weiter arbeiten kann. Aber Paravan hat mir den Schlepper umgebaut. Ich komme sehr gut damit zurecht. Jetzt kann ich meine Arbeit wieder verrichten, ich kann fast alle Bodenbearbeitungen machen“, sagt Edmund. Knapp 30 Hektar bewirtschaftet der Landwirt. Foto: PARAVAN
Anwendungsfall Gabelstapler: Nach einer Amputation des rechten Arms kann Thorsten nun wieder an seinen angestammten Arbeitsplatz zurückkehren. Dank Space Drive kann er jetzt seinen Gabelstapler mit dem linken Oberschenkel steuern: „Ich bin einfach nur happy. Was die Jungs hier bei Paravan möglich gemacht haben, ist total beeindruckend. Alles wurde exakt auf mich und meine Bedürfnisse angepasst und das Space Drive System setzt das um, was ich im Kopf denke. Eine perfekte Symbiose. Jetzt kann ich in meiner Firma wieder loslegen“, freut sich Thorsten. Foto: PARAVAN
Anwendungsfall Gabelstapler: Nach einer Amputation des rechten Arms kann Thorsten nun wieder an seinen angestammten Arbeitsplatz zurückkehren. Dank Space Drive kann er jetzt seinen Gabelstapler mit dem linken Oberschenkel steuern: „Ich bin einfach nur happy. Was die Jungs hier bei Paravan möglich gemacht haben, ist total beeindruckend. Alles wurde exakt auf mich und meine Bedürfnisse angepasst und das Space Drive System setzt das um, was ich im Kopf denke. Eine perfekte Symbiose. Jetzt kann ich in meiner Firma wieder loslegen“, freut sich Thorsten. Foto: PARAVAN
Anwendungsfall Kehrmaschine: Für Heinz wurde eine Kehrmaschine individuell angepasst. Dafür wurde eine elektrische Trittstufe angebaut, damit er besser ins Fahrzeug gelangt. Außerdem wurde ein Haltegriff zum angenehmeren Einsteigen angebracht. Gas und Bremspedal wurden in der Höhe angepasst sowie der Boden begradigt. Foto: PARAVAN
Anwendungsfall Kehrmaschine: Für Heinz wurde eine Kehrmaschine individuell angepasst. Dafür wurde eine elektrische Trittstufe angebaut, damit er besser ins Fahrzeug gelangt. Außerdem wurde ein Haltegriff zum angenehmeren Einsteigen angebracht. Gas und Bremspedal wurden in der Höhe angepasst sowie der Boden begradigt. Foto: PARAVAN
Anwendungsfall Fahrzeuganpassung: „Mobilität ist für mich Eigenständigkeit und Gleichheit - die Verkehrsregeln gelten für jeden - aber auch Ruhe und Entspanntheit. Ich kann da, wo ich bin, so lange sein, wie ich will, ohne dass mich ein Fahrdienst abholt oder erwartet“, sagt Udo. „Jetzt bin ich Mensch und keine Beförderungsfracht.“ Jetzt kann der Student der Rechtswissenschaft selbständig zur Universität fahren und seinen Studienalltag selbst gestalten, ohne auf einen Fahrdienst angewiesen zu sein. Eine wichtige Voraussetzung für seine weitere berufliche Entwicklung. Foto: PARAVAN
Anwendungsfall Fahrzeuganpassung: „Mobilität ist für mich Eigenständigkeit und Gleichheit – die Verkehrsregeln gelten für jeden – aber auch Ruhe und Entspanntheit. Ich kann da, wo ich bin, so lange sein, wie ich will, ohne dass mich ein Fahrdienst abholt oder erwartet“, sagt Udo. „Jetzt bin ich Mensch und keine Beförderungsfracht.“ Jetzt kann der Student der Rechtswissenschaft selbständig zur Universität fahren und seinen Studienalltag selbst gestalten, ohne auf einen Fahrdienst angewiesen zu sein. Eine wichtige Voraussetzung für seine weitere berufliche Entwicklung. Foto: PARAVAN

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Artikel teilen: